Was ist ein Branchencode?

9. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Branchencode ist ein systematisches Klassifikationsinstrument, das Investoren dabei hilft, Startups je nach ihrer Tätigkeitsbranche zu kategorisieren. In den Startphasen eines Unternehmens erweist sich der Branchencode als unverzichtbar, um für ein gezieltes Investment relevante Marktsegmente zu identifizieren und zu bewerten. Dies gilt insbesondere im dynamischen Umfeld von Startup-Investments, wo präzise Daten und branchenspezifische Analysen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können.

Wie wird ein Branchencode verwendet?

Ein Branchencode dient dazu, Unternehmen klar strukturiert nach Sektoren und Untersektoren einzuordnen. Dies vereinfacht nicht nur die Suche nach potenziellen Investmentmöglichkeiten, sondern fördert auch der Vergleich zwischen ähnlichen Unternehmen. Ein Startup, das beispielsweise Softwarelösungen für den Gesundheitssektor anbietet, wird anders bewertet als eines, das im Bereich Nachhaltigkeitstechnologien tätig ist. Für Investoren erleichtert ein präziser Branchencode die Ansprache spezifischer Märkte und die Durchführung fundierter Analysen.

Wofür steht ein Branchencode und wie kann er interpretiert werden?

Ein Branchencode besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die auf spezifische Wirtschaftszweige hinweisen. In Deutschland ist oft die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) verbreitet. Diese stellt sicher, dass Unternehmen nach einem anerkannten Standard kategorisiert sind. So kann ein Code wie „62.01.9“ innerhalb der deutschen Klassifikation auf die „Erbringung von Beratungsleistungen im Bereich der Informationstechnologie“ hinweisen. Solche Codes helfen, schnell einen Überblick über das Tätigkeitsspektrum eines Unternehmens zu gewinnen und gezielt Investitionsentscheidungen zu treffen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Warum ist der Branchencode speziell für Startup-Investments wichtig?

Im Bereich der Startups ist Detailwissen essentiell. Startups agieren oft in innovativen, schnell wachsenden oder gar disruptiven Branchen. Hier helfen Branchencodes dabei, die Wettbewerbssituation und Marktpotenziale besser einzuschätzen. Für ein Startup im Bereich Künstliche Intelligenz beispielsweise ermöglicht der spezifische Branchencode eine genauere Analyse gegenüber anderen Unternehmen im gleichen Technologiebereich und fördert damit eine objektive Bewertung.

Welche Unterschiede gibt es zu ähnlichen Klassifikationssystemen?

Ein Branchencode unterscheidet sich von anderen Klassifikationen, wie beispielsweise den SIC- oder NAICS-Codes, durch die regional spezifische Anpassung und die Differenzierungstiefe. Während NAICS häufig in den USA genutzt wird, richtet sich die WZ 2008 nach den Gegebenheiten des deutschen Marktes. Wer international investieren will, muss daher verschiedene Systeme kennen und anwenden können. Dies erleichtert die sektorspezifische Analyse und die Evaluierung von globalen Märkten vergleichbarer Unternehmen.

Wie können Branchencodes optimal genutzt werden?

Für eine effektive Nutzung der Branchencodes empfehlen wir angehenden Investoren, sich mit den Kategorien vertraut zu machen, in denen sie investieren möchten. Es bietet sich an, Branchenberichte und Marktstudien spezifisch nach diesen Codes zu durchsuchen, um gezielte Einblicke zu erhalten.

Durch eine kontinuierliche Beobachtung branchenspezifischer Entwicklungen und Markttrends unter Einsatz von Branchencodes bleiben Anleger gut informiert und können bessere Entscheidungen treffen. Auch bei der Due-Diligence-Prüfung eines Startups sollte der Branchencode nicht außer Acht gelassen werden, weil er Aufschluss über das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens bietet.

Danach wird auch oft gesucht:

SIC-Code, NAICS-Code, WZ 2008 Klassifikation, Industriestandards, Marktsegmente, Klassifikationssysteme, Unternehmensbewertung, Startup-Analyse, Investitionsstrategien, Sektorale Marktstudien

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH