Was ist eine C-Finanzierungsrunde?

4. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Eine C-Finanzierungsrunde bezeichnet eine fortgeschrittene Phase der Kapitalbeschaffung von Startups. Nach den vorhergehenden Runden – der Seed-, der Series A- und der Series B-Finanzierung – kommt die C-Runde zum Tragen. Hierbei handelt es sich um eine wachstumsorientierte Finanzspritze für Startups, die bereits signifikante Fortschritte und einen etablierten Marktauftritt zeigen konnten. Es wird oft genutzt, um die Marktposition weiter zu festigen, international zu expandieren oder größere Übernahmen und Fusionen zu finanzieren.

Was sind die Ziele einer C-Finanzierungsrunde?

Eine C-Finanzierungsrunde wird in der Regel durchgeführt, um substanzielles Wachstum zu ermöglichen. Dies kann etwa durch die Expansion in neue, oft internationale Märkte geschehen oder zur Entwicklung neuer Produktlinien und Technologien. Investments dieser Stufe zielen darauf ab, den Marktanteil drastisch zu erhöhen und dem Unternehmen zu einem festen, globalen Standbein zu verhelfen. Ein weiteres häufiges Ziel kann die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse sein, um die Effizienz und Rentabilität zu maximieren.

Wer finanziert die C-Runde?

Investoren in einer C-Runde sind häufig große, institutionelle Investoren wie Venture-Capital-Firmen und Private Equity Gesellschafen, aber auch strategische Investoren aus der Industrie. Diese sind meistens interessiert an langfristigen Renditen und haben ein starkes Interesse daran, dass das Startup seinen Marktanteil kontinuierlich ausbaut. Im Gegensatz zu früheren Finanzierungsrunden, bei denen individuelle Business Angels eine größere Rolle spielen, rücken in dieser Phase meist größere Geldgeber in den Vordergrund.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheiden sich C-Runden von A- und B-Runden?

Die A- und B-Runden sind vor allem darauf fokussiert, das Geschäftsmodell zu validieren und erste wichtige Meilensteine zu erreichen. Eine A-Runde dient oft dazu, das Produkt marktfähig zu machen, während eine B-Runde dazu dient, die Marktposition zu stärken. Im Gegensatz dazu hat die C-Runde sehr viel größere Finanzierungsvolumina und ist stark wachstumsorientiert. Während in der A- und B-Runde in den zweistelligen Millionenbereich investiert wird, sind in der C-Runde häufig Beträge im dreistelligen Millionenbereich an der Tagesordnung.

Welche Kriterien müssen Startups für eine C-Runde erfüllen?

Um das Interesse von Investoren in der C-Runde zu wecken, müssen Startups bereits starke operative Leistungen zeigen, wie zum Beispiel nachweisbare Profitabilität oder hohe Umsatzwachstumsraten​. Ein robustes Team und eine bewährte Skalierbarkeit des Geschäftsmodells sind ebenfalls essenziell. Investoren suchen nach Unternehmungen mit klarem Wettbewerbsvorteil und einem nachhaltigen Marktzugang​. Dies bedeutet, dass das Startup einen klaren Business-Plan braucht, der die Kapazität zur internationalen Expansion aufzeigt und darüber hinaus bereits bedeutende Kunden- und Partnerbeziehungen etabliert hat.

Danach wird auch oft gesucht:

Seed-Finanzierung, Series A, Series B, Venture Capital, IPO, Private Equity, Wachstumskapital, Startup-Finanzierung, Exit-Strategie, Business Angel

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH