Was ist Drill Down?

18. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

In der Welt der Investitionen und Datenanalyse ist das Verstehen und Anwenden von Daten von entscheidender Bedeutung. Eine Technik, die dabei oft eingesetzt wird, ist „Drill Down“. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kann er im Kontext von Startup-Investments hilfreich sein?

Warum ist Drill Down relevant für Startup-Investoren?

Wenn du in Startups investierst, möchtest du nicht einfach nur oberflächliche Informationen. Du möchtest in die Tiefe gehen, Daten detailliert analysieren und versteckte Muster finden. Genau hier kommt Drill Down ins Spiel. Durch Drill Down kannst du von einer allgemeinen Informationsebene zu immer spezifischeren Datenebenen gelangen. Stell dir vor, du analysierst die Umsatzdaten eines Unternehmens. Mit Drill Down kannst du von den Gesamterlösen auf die Umsätze pro Produkt, pro Region oder sogar pro Vertriebskanal herunterbrechen. Das gibt dir ein klareres Bild und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wie funktioniert Drill Down in der Datenanalyse?

Stell dir Diagramme und Tabellen vor, die nur an der Oberfläche kratzen. Mit Drill Down kannst du auf diese Elemente klicken und detailliertere Daten anzeigen lassen. Denk an es wie eine russische Puppe: Du startest mit der großen Puppe und öffnest sie, um immer kleinere Puppen im Inneren zu finden. Bildlich gesprochen, beginnst du mit einem Gesamtüberblick und gelangst durch Klicken oder Zoomen bis zu den detaillierten Zahlen. So kannst du zum Beispiel von den Jahreszahlen zu Quartalszahlen, von dort zu Monatszahlen bis hin zu Tagesdetails vordringen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die Vorteile von Drill Down bei der Bewertung von Startups?

Investieren ist immer ein Risiko. Mit Drill Down kannst du dieses Risiko minimieren, indem du deine Analysen verfeinerst. Wenn du zum Beispiel die finanziellen Kennzahlen eines Startups betrachtest, kannst du durch Drill Down bestimmen, welche Bereiche besonders gut oder schlecht performen. So versteckst du nicht nur Schwächen, sondern entdeckst auch Stärken, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Dies gibt dir ein umfassenderes Verständnis und erhöht deine Chancen auf einen erfolgreichen Investitionsentscheid.

Wie unterscheidet sich Drill Down von anderen Analysemethoden?

Drill Down ist nicht gleichzusetzen mit Methoden wie Filtern oder Pivot-Tabellen, die auch der Datenanalyse dienen. Der Unterschied liegt in der Dynamik und Visualisierung. Während Filter lediglich Daten reduzieren und anzeigen, ermöglicht Drill Down eine interaktive Datenexploration. Ein Pivot-Table kann zwar auch detailliert darstellen, es fehlt jedoch die intuitive, visuelle Komponente, die durch Drill Down so mächtig wird.

Wie kann Drill Down bei der Durchführung von Due Diligence helfen?

Due Diligence ist ein kritischer Bestandteil des Investitionsprozesses in Startups. Es geht darum, ins Detail zu gehen und jedes Risiko sowie jede Chance zu bewerten. Anstatt sich durch endlose Seiten von Berichten zu wälzen, nutzt du Drill Down-Techniken, um spezifische Fragen zu beantworten. Zum Beispiel kannst du nicht nur den Gesamtumsatz betrachten, sondern herausfinden, welcher Kunde welchen Anteil dazu beiträgt. So identifizierst du Abhängigkeiten und erkennst schnell, ob ein Startup gut diversifiziert ist oder zu stark von einzelnen Kunden abhängt.

Danach wird auch oft gesucht:

Datenvisualisierung, Pivot-Tabelle, Filtermethoden, Datenexploration, Umsatzanalyse, Finanzkennzahlen, Due Diligence, Risikoanalyse, Investitionsentscheidungen

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH