Was ist Follow-on funding?

29. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Follow-on Funding ist eine weitere Finanzierungsrunde, die ein Startup nach der initialen Investition durchläuft. Oft, wenn Startups ihre ersten Meilensteine erreicht haben und weiter wachsen möchten, benötigen sie zusätzliches Kapital. Dieses Kapital dient unter anderem zur Skalierung der Geschäftsaktivitäten, zur Entwicklung neuer Produkte oder zur Expansion in neue Märkte. Investoren, die bereits in der ersten Runde investiert haben, beteiligen sich häufig auch im Follow-on Funding, da sie das Potenzial des Startups weiterhin sehen.

Wie funktioniert Follow-on Funding?

Follow-on Funding startet meist mit der Evaluierung des bisherigen Fortschritts eines Startups. Investoren prüfen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden und ob das Unternehmen gute Aussichten auf weiteres Wachstum hat. Basierend darauf entscheiden sie, ob und wie viel zusätzliches Kapital bereitgestellt wird. Dabei ist oft auch das Vertrauen in das Gründerteam ein wichtiger Faktor. Ein Follow-on Funding sorgt nicht nur für Finanzspritzen, sondern signalisiert anderen Marktakteuren auch Stabilität und Glaubwürdigkeit des Startups.

Was sind die Vorteile von Follow-on Funding?

Ein wesentlicher Vorteil von Follow-on Funding ist die Möglichkeit für Startups, ohne größere Unterbrechungen oder strategische Änderungen weiter zu wachsen. Investoren bieten nicht nur Geld, sondern auch wertvolles Know-how sowie Netzwerke, die den Wachstumsschüben zugutekommen können. Für bestehende Investoren bedeutet ein Follow-on Funding zudem eine Bestätigung ihrer anfänglichen Investitionsentscheidung und die Perspektive, ihre Rendite zu maximieren.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Follow-on Funding?

Der richtige Zeitpunkt hängt stark von der Entwicklung des Startups ab. Typischerweise passiert Follow-on Funding, wenn wesentliche Geschäftsziele erreicht sind und das Wachstum merklich anzieht. Frühindikatoren können steigende Umsätze, erweiterte Kundenbasis oder Produktinnovationen sein. Timing ist hier alles – ein zu früh angesetztes Follow-on Funding kann genauso problematisch sein wie eines, das zu spät erfolgt.

Unterschied zwischen Follow-on Funding und Initial Funding?

Während das Initial Funding die erste Finanzierungsrunde eines Startups darstellt und oft zur Etablierung grundlegender Strukturen und Anfangsprojekten dient, zielt Follow-on Funding auf die Skalierung bestehender Geschäftsmodelle ab. Im Initial Funding geht es darum, das Startup auf die Beine zu stellen, während beim Follow-on Funding die Expansion und das nachhaltige Wachstum im Fokus stehen. Daher sind die strategischen Ausrichtungen und Ziele bei diesen Finanzierungsrunden verschieden.

Welche Risiken gibt es beim Follow-on Funding?

Trotz zahlreicher Vorteile birgt Follow-on Funding auch Risiken. Ein überambitionierter Ausbau oder zu optimistische Wachstumserwartungen können zu Problemen führen. Zudem können Investoren beim Follow-on Funding höhere Ansprüche stellen, die den Handlungsspielraum einschränken können. Es besteht auch das Risiko, dass zusätzliche Finanzierungsrunden notwendig werden, sollte das erwartete Wachstum ausbleiben. Eine realistische und vorsichtige Planung ist daher unerlässlich.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investitionen, Series A Funding, Venture Capital, Seed Funding, Investoren, Business Angel, Crowdfunding, Pitch Deck, Skalierung, Exit-Strategie, Umsatzwachstum, Gründerteam

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH