Was ist der Net Present Value?

25. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Der Net Present Value (NPV), oder auf Deutsch „Nettobarwert“, ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt, besonders, wenn es um die Bewertung von Investitionen geht. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff und warum ist er so wichtig für Investoren, besonders im Bereich von Startup-Investments?

Wie definiert sich der Net Present Value?

Der Net Present Value gibt den aktuellen Wert zukünftiger Geldströme an, die mit einer Investition verbunden sind. Dabei werden alle erwarteten Ein- und Auszahlungen abgezinst, das heißt auf den heutigen Wert umgerechnet. Einfach ausgedrückt: Der NPV hilft uns zu verstehen, wie viel ein Investment heute wert ist, basierend auf den zukünftigen Geldflüssen, die es generieren wird. Ein positiver NPV bedeutet, dass die Investition voraussichtlich einen Gewinn abwirft, während ein negativer NPV auf einen Verlust hindeutet.

Warum ist der NPV bei Startup-Investments besonders relevant?

Startups sind bekannt für ihre Unsicherheit und die damit verbundenen Risiken. Der NPV hilft Investoren hierbei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Frühphasen-Investitionen sind zukünftige Gewinne oft schwer vorhersehbar. Durch die Berechnung des NPV können wir besser einschätzen, ob das potenzielle Gewinnpotenzial die Risiken rechtfertigt.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie wird der Net Present Value berechnet?

Die NPV-Formel ist einfach, doch ihre Genauigkeit hängt von den Annahmen über zukünftige Geldströme und den verwendeten Abzinsungsfaktor ab. Die Formel lautet:

[
text{NPV} = sum_{t=1}^n frac{C_t}{(1+r)^t} – C_0
]

Dabei steht (C_t) für die Cashflows in den einzelnen Perioden, (r) für den Abzinsungsfaktor und (C_0) für die anfängliche Investition. Achtung: Die Wahl des Abzinsungssatzes kann das Ergebnis maßgeblich beeinflussen und sollte sorgfältig getroffen werden.

Worin unterscheidet sich der NPV von anderen Investment-Kennzahlen?

Gerne wird der NPV mit anderen Kennzahlen wie dem Internen Zinsfuß (IRR) verwechselt. Während der NPV den absoluten Wert eines Investments in der Gegenwart darstellt, liefert der IRR den Zinssatz, bei dem der NPV null ist. Beide Kennzahlen können sich ergänzen, aber der NPV ist häufig aussagekräftiger, da er konkrete Werte liefert und nicht nur einen Zinssatz.

Welche Rolle spielt der Abzinsungssatz beim NPV?

Der Abzinsungssatz, auch Diskontierungsrate genannt, reflektiert die Zeitpräferenz des Geldes sowie das Risiko des Investments. Ein höherer Abzinsungssatz vermindert den Wert zukünftiger Cashflows stärker und resultiert in einem niedrigeren NPV. Die Wahl des richtigen Abzinsungssatzes ist entscheidend, um eine realistische Bewertung vornehmen zu können.

Kann der NPV auch irreführend sein?

Ja, der NPV ist nicht unfehlbar. Er basiert auf Annahmen, die sich ändern können. Deshalb setzen wir den NPV oft in Kombination mit weiteren Analysen ein, wie Szenario-Analysen oder Sensitivitätsanalysen. Diese helfen, die Ergebnisse des NPV hinsichtlich Änderungen der Annahmen und Parameter zu überprüfen.

Danach wird auch oft gesucht:

Zeitwert des Geldes, Abzinsungsfaktor, Interner Zinsfuß, Cashflow-Prognosen, Unternehmensbewertung, Risikoanalyse, Sensitivitätsanalyse

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH