Was ist ein Pro Forma?

5. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Pro Forma ist ein wichtiges Instrument im Bereich von Startup-Investitionen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Form halber.“ Es handelt sich um eine vorläufige Finanzberichterstattung, die verwendet wird, um mögliche zukünftige finanzielle Zustände und Leistungsergebnisse eines Unternehmens abzubilden.

Warum sind Pro Forma Berichte wichtig?

Pro Forma Berichte bieten Unternehmern und Investoren eine Vorschau auf die Zukunft eines Unternehmens. Diese Berichte helfen Startups, ihre Finanzbedingungen unter verschiedenen Szenarien darzustellen, wie z. B. bei neuen Investitionen, Marktveränderungen oder internen Umstrukturierungen. Sie bieten nicht nur Transparenz, sondern unterstützen auch die Entscheidungsfindung, was besonders in der frühen Wachstumsphase eines Unternehmens entscheidend ist.

Wie werden Pro Forma Berichte erstellt?

Die Erstellung von Pro Forma Berichten ist ein detaillierter Prozess. Unternehmen nutzen historische Daten, gegenwärtige Marktanalysen und Prognosen, um verschiedene Szenarien zu modellieren. Dabei spielen sowohl Umsatz- und Kostenprognosen, als auch Investitionsplanungen eine Rolle. Ein typischer Pro Forma Bericht umfasst eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Bilanz und eine Kapitalflussrechnung.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die Unterschiede zwischen Pro Forma und regulären Finanzberichten?

Der Hauptunterschied liegt in der Natur der Daten. Reguläre Finanzberichte basieren auf tatsächlichen historischen Daten und berücksichtigen realisierte Ereignisse. Pro Forma Berichte hingegen sind hypothetisch und basieren auf Projektionen. Sie können also auch Szenarien darstellen, die noch nicht eingetreten sind, und geben somit einen vorwärtsgerichteten Blick. Dadurch bieten sie eine nützliche Ergänzung zu den traditionellen Finanzberichten.

Wo liegen die Grenzen und Risiken von Pro Forma Berichten?

Pro Forma Berichte sind immens nützlich, aber natürlich nicht ohne Risiken. Da sie auf Annahmen und Schätzungen beruhen, können sie die Realität verzerren, wenn die verwendeten Daten ungenau sind oder die zugrunde liegenden Annahmen nicht zutreffen. Es ist also ratsam, diese Berichte als Werkzeug und nicht als endgültige Wahrheit zu sehen. Eine kritische Betrachtung und regelmäßige Aktualisierungen der zugrunde liegenden Annahmen sind unerlässlich.

Wie nutzen Investoren Pro Forma Berichte bei der Bewertung von Startups?

Investoren verwenden Pro Forma Berichte, um die potenzielle Rentabilität und Wachstumschancen eines Startups zu analysieren. Diese Berichte bieten eine Grundlage, um Risiken abzuschätzen und Chancen zu identifizieren. Investoren können durch die Simulation verschiedener Szenarien besser verstehen, wie sich ihr Investment unter unterschiedlichen Bedingungen entwickeln könnte. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ob eine Investition lohnend ist oder nicht.

Können Startups ohne Pro Forma Berichte auskommen?

Theoretisch ja, praktisch jedoch nicht empfehlenswert. Pro Forma Berichte sind nicht nur ein Werkzeug zur internen Planung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil bei der Kommunikation mit Investoren. Ohne sie ist es schwer, die finanzielle Zukunft des Unternehmens präzise darzustellen und Vertrauen aufzubauen. Sie sind ein Zeichen von Professionalität und sollen potenziellen Investoren zeigen, dass das Management-Team die Finanzen im Griff hat.

Danach wird auch oft gesucht:

Pre-Seed-Finanzierung, Due Diligence, Business Angels, Seed-Finanzierung, Series A Finanzierung, Equity, Convertible Notes, Marktanalyse, Cashflow-Prognose, Startup-Bewertung, Finanzplan, Exit-Strategie, Risikokapital, Liquidität.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH