Was ist ein Strategic Exit?

16. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein strategischer Exit ist eine Möglichkeit, aus einem Startup auszusteigen und dabei die größtmöglichen Vorteile zu realisieren. Dieser Vorgang findet meist dann statt, wenn die Gründer oder Investoren ihre Anteile an ein anderes Unternehmen verkaufen, das strategisch von der Übernahme profitieren kann. Die Übernahme erfolgt hier oft nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern weil das aufkaufende Unternehmen damit seine eigenen Positionen am Markt stärken oder ergänzen möchte.

Wie unterscheidet sich ein Strategic Exit von anderen Exit-Strategien?

Während ein strategischer Exit auf einer gezielten Unternehmensstrategie basiert, gibt es auch andere Formen des Ausstiegs, wie den Financial Exit. Dabei handelt es sich um Verkäufe, bei denen die Finanzinvestoren eine Rendite erzielen möchten, ohne dass strategische Überlegungen eine Rolle spielen. Anders gesagt: Beim Financial Exit steht die Kapitalrendite im Vordergrund, beim strategischen Exit hingegen die Erweiterung oder Stärkung des eigenen Geschäftsmodells.

Welche Rolle spielt ein Strategic Exit bei Startup-Investitionen?

Für Investoren in Startups ist der strategische Exit besonders attraktiv. Oftmals lässt sich dabei ein höherer Verkaufspreis erzielen, da das kaufende Unternehmen bereit ist, eine Prämie zu zahlen. Diese Prämie zahlt es, um schnell auf neue Technologien, Marktzugänge oder spezialisiertes Know-how zuzugreifen. Investoren wissen, dass solche Übernahmen von internem Interesse getrieben werden und entsprechend hoch bewertet werden.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Strategien verfolgen Unternehmen bei einem Strategic Exit?

Unternehmen verfolgen verschiedene Strategien, wenn sie auf einen strategischen Exit abzielen. Eine beliebte Methode ist die Akquisition von Konkurrenten, um einen größeren Marktanteil zu sichern. Eine andere Strategie besteht darin, komplementäre Technologien oder Dienstleistungen zu erwerben, die das eigene Produktportfolio ergänzen. Startups können sich auch in bestimmten Nischenmärkten positionieren, um für größere Player attraktiver zu werden.

Welche Vorteile bietet ein Strategic Exit für das verkaufende Unternehmen?

Der größte Vorteil eines strategischen Exits für das verkaufende Unternehmen liegt in der oft deutlich höheren Bewertung. Darüber hinaus profitieren die Gründer und Mitarbeiter häufig von der Integration in ein größeres Unternehmen, was weitere Ressourcen und Wachstumsmöglichkeiten eröffnet. Manche Startups erhalten durch den strategischen Exit auch Zugang zu neuen Märkten oder Technologien, was die Innovationskraft erhöht und Wettbewerbsvorteile bringt.

Wie läuft ein Strategic Exit in der Praxis ab?

Zunächst wird oft ein potenzieller Käufer identifiziert, der ein starkes strategisches Interesse an der Übernahme hat. Es folgt die Strategische Due Diligence, bei der das kaufende Unternehmen alle Aspekte und Potenziale des Startups prüft. Danach wird der Übernahmeprozess eingeleitet, der von der Preisverhandlung bis hin zur rechtlichen Integration reichen kann. Häufig wird dabei ein Fachberater hinzugezogen, der den Prozess koordiniert und unterstützt.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Finanzierung, Investment-Runden, Venture Capital, Angel Investor, Exit-Strategien, M&A, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Akquisitionsstrategie, Unternehmensverkauf

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH